Lesen bildet!   - Anzeige -
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert. This is our playground, boy! Ha! *g*  
 
 
 
 
Das KTV-Zone-Forum...
Kuba
 
christoph

reg. User
17.11.2005
11:28 Uhr
Mehr als 1800 Menschen in Kuba über 100 Jahre alt



Havanna (AFP) - In Kuba gibt es mehr als 1800 Menschen, die über hundert Jahre alt sind; das geht aus der jüngsten Bevölkerungsstatistik des karibischen Inselstaates hervor. Zum Zeitpunkt der Erhebung im September 2002 waren insgesamt 1826 Menschen 100 Jahre alt oder älter. Auf eine Gesamtbevölkerung von 11.177.743 Menschen kommen in Kuba überdies 45.904 die zwischen 90 und 99 Jahre alt sind.

Die landläufige Meinung, wonach das Leben auf dem Lande ein hohes Lebensalter begünstigt, weil es weniger Stress und Umweltbelastungen mit sich bringe, wird durch die Zahlen nicht bestätigt: Von den über Hundertjährigen leben 1386 in städtischen Gebieten und nur 440 auf dem Land.
christoph

reg. User
17.11.2005
11:28 Uhr
CIA vermutet Parkinson-Erkrankung Fidel Castros



Miami (AFP) - Der 79-jährige kubanische Revolutionsführer Fidel Castro leidet nach Einschätzung des US-Geheimdiensts CIA an der Parkinson-Krankheit. Seit einem Jahr gebe es "ziemlich genaue Anzeichen", dass Castro an der Krankheit leide, berichtete die US-Zeitung "Miami Herald" unter Berufung auf vertrauliche Informationen der US-Regierung. Die Ärzte des CIA vermuten, dass Castro bereits im Jahr 1998 die Parkinson-Diagnose erhalten habe. Der Geheimdienst unterrichte das US-Außenministerium regelmäßig über seine Befunde zur Gesundheit des Kubaners.

In letzter Zeit hatten einige öffentliche Auftritte des Altrevolutionärs Spekulationen über eine schwere Erkrankung genährt. Der einstmals brilliante Redner sprach undeutlicher als früher und verlor gelegentlich den Faden. Im vergangenen Jahr stürzte er von einem Rednerpodium und brach sich einen Arm und ein Knie. Castro regiert Kuba seit dem Jahr 1959.

Kosmo

reg. User
17.11.2005
11:48 Uhr
...und ich dachte, hier geht es um Kurt Barthel.
das tapfere schneiderlein

17.11.2005
12:05 Uhr
"Im vergangenen Jahr stürzte er von einem Rednerpodium und brach sich einen Arm und ein Knie."
jaaa, auch kommunisten werden alt und krank und vertragen nicht mehr soviel cuba libre.
christoph

reg. User
17.11.2005
12:08 Uhr
ob er coca.cola dafür nimmt?
kuDDel

Taugenix
17.11.2005
12:36 Uhr
Warum sollte er? Er lässt sich sicher Afri importieren
inselkind1979

17.11.2005
14:55 Uhr
@kuddel

ich glaube ja eher .....club cola ^^
kuDDel

Taugenix
17.11.2005
15:43 Uhr
oder das, ja ;)
Strahlemann

Biologe
17.11.2005
20:34 Uhr
ich hab gestern ganz viel cuba libre getrunken, werd ich jetzt 100Jahre alt? óÒ ... ;P
christoph

reg. User
18.11.2005
07:48 Uhr
a
das tapfere schneiderlein

18.11.2005
12:34 Uhr
vielleicht macht er es ja mit dr. pepper. gerade in der weihnachtszeit ist ein zimtaroma immer gern geschmeckt, auch bei revolutionsführern. da ist es dann auch egal, ob der vorkoster wieder bacardi genommen hat oder havana oder eben captain flint...
gw666

Exil-Informatiker
18.11.2005
20:19 Uhr
Ich glaube, dass das Getränk von Exilkubanern erfunden wurde und somit auf Kuba nicht Cuba libre heisst.
dude

21.11.2005
21:28 Uhr
doch gibt es dort und heißt auch so-bätsch.1/3 heimische Cola und 2/3 "Mulatta"-Rum.....zu diesem sei gesagt das ich vermute das dieser Adams Insiparation zum Pangalaktischen Donnergurgler war-zumindest fühlt er sich so an!!!!!!!!!
dude

21.11.2005
21:29 Uhr
Inspiration mein ich ... hicks
Strahlemann

Biologe
22.11.2005
12:52 Uhr
cuba libre heißt ja auch nur "freies kuba" und das läßt numal viel interpretationsspielraum:
frei von kapitalismus
frei von der USA
usw ;)
das tapfere schneiderlein

22.11.2005
14:28 Uhr
der cuba libre wurde von bacardi während der krise in der schweinebucht, in der kuba ja nun mal liegt, auf den markt gebracht. ein teil der einnahmen sollte der befreiung kubas, deshalb "cuba libre" - freies cuba - vom regime fidel castros zugute kommen.

genützt hats nix, außer dass sich seit jahrzehnten die leute jetzt mit diesem getränk zuschütten.
christoph

reg. User
22.11.2005
14:38 Uhr
Cuba Libre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cuba Libre (span. für: Freies Kuba) ist ein alkoholhaltiger Cocktail, ein Longdrink auf Rum-Basis, der um 1900 in Havanna (Kuba) erfunden wurde. Der Name kommt daher, dass nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges US-amerikanische Soldaten mit der Kombination aus Limonade, Rum und Zitronensaft auf die "Befreiung" Kubas anstiessen, die allerdings de facto eine Unterwerfung des vorher noch spanischen Kubas unter die USA war.

Der Cuba Libre (gemixt mit kubanischem Rum) wird oft fälschlicherweise mit dem Longdrink Rum-Cola verwechselt, der auch Rum anderer Herkunftsländer enthalten kann.

Der Drink gewann in den USA und im amerikanisch besetzten Europa nach Ende des zweiten Weltkrieges an Popularität, als der Gassenhauer Rum and Coca-Cola der Andrews Sisters im Radio gespielt wurde. Nach der kommunistischen Machtübernahme in Kuba und der Flucht vieler kubanischer Antikommunisten nach Florida gewann die Kombination wieder an politischer Brisanz, u.a. da kubanischer Rum in den USA bis heute illegal ist, während auf Kuba Coca-Cola lange Zeit verboten war.

[Bearbeiten]
Rezept und Zubereitung
4 cl kubanischer Rum, z.B. Havana Club
Limettenachtel
Coca Cola
Eiswürfel
Ein Longdrinkglas bis zum Rand mit Eiswürfel füllen, den Rum eingießen und mit Cola auffüllen. Am Ende ein Limettenachtel in das Glas geben.

Zitronensaft als Ersatz für die Limetten ist nicht geeignet.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Cuba_Libre"