Meisterliches Rätsel oder: PISA-Studie für jedermann.
|
|
|
nassrasierer

|
reg. User
04.12.2003
15:52 Uhr
|
|
...und du erklärst mir jetzt mal warum im kochenden Wasser Blasen aufsteigen!? Zum Einstieg mal...:)
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
15:54 Uhr
|
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
15:56 Uhr
|
|
Weil Wasser ab 100°C den Agregatzustand ändert und verdampft, dabei teilen sich die H2O Atome auf in.... Ganz alter Hut
|
|
Lee Harvey Oswald

|
reg. User
04.12.2003
15:58 Uhr
|
|
Du findest das wieder lustig ne? Nix mit Sendung mit der Maus,Vatti hat mich das neulich gefracht und ich mußte mir das mal eben herleiten,hab nachgesehen und war richtig. Also los,ne Lösung!!!
|
|
Lee Harvey Oswald

|
reg. User
04.12.2003
15:59 Uhr
|
|
Also dein Physikprofressor würde das nicht als richtig gelten lassen weil es nicht hundertprozentig ist aber ich weiß was du meinst...
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:04 Uhr
|
|
|
nassrasierer

|
reg. User
04.12.2003
16:22 Uhr
|
|
Was ist nun mit dem Energie-Begriff??Weiß keiner??:)
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:23 Uhr
|
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:25 Uhr
|
|
Ich weiß noch was:
****************************************
Warum gibt es Wasser? Wie kommt es, daß sich Wasserstoff und Sauerstoffatome zu Wasser verbinden???
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:34 Uhr
|
|
Die Elektriker halten sich raus, für euch denke ich mir zu Montag was aus....
|
|
nassrasierer

|
reg. User
04.12.2003
16:34 Uhr
|
|
sag das doch gleich...Zur Erinnerung:Skiurlaub
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:40 Uhr
|
|
Kindergeburtstag!!
Das meine ich nicht, sondern warum ist der Agregatzustand bei "normalen" Temp. flüssig.
Vergleicht dazu mal Methan das gleich schwere Methan siedet bei -164° Celsius). Wenn Wasser den erwarteten Gesetzmäßigkeiten entspräche, wäre es flüssig nicht vorhanden: es wäre verdampft.
oder
|
|
sasha hehn !

|
04.12.2003
16:42 Uhr
|
|
Na toll, dann schöne Woche, ihr kleinen Strolche. Grüß mal deine Freundin und sag ihr, daß die letzte Nacht mit ihr wunderschön war...
|
|
nassrasierer

|
reg. User
04.12.2003
16:55 Uhr
|
|
Keine Ahnung,ehrlich..Man bist du schlau...oder besser kannst gut googeln....na ja du bist ja bekannt als...na lassen wir das...
|
|
nassrasierer

|
reg. User
04.12.2003
16:58 Uhr
|
|
Für dich vielleicht...sie hat sie unter ständigem Würgen durchlebt...dieser fiese penistrante Kabeljaugeruch aus deiner Simpsons-Short!:)))
|
|
sasha hehn

|
reg. User
08.12.2003
16:58 Uhr
|
|
So ich werde mal die tolle Frage auflösen, dazu hab ich mir mal die aufschlußreichste Erklärung aus dem Netz besorgt. Mit eigenen Worten hätte ich es nicht besser belegen/ erklären können, SORRY BUT:
Verantwortlich für die meisten anomalen Eigenschaften des Wassers sind die intermolekular wirkenden Wasserstoffbrückenbindungen, die sich aus dem Dipolmoment des Wassermoleküls erklären lassen:
Dipolmoment des Wassermoleküls
Das Dipolmoment des Moleküls bedeutet, dass das Molekül polar ist (elektrisch positiv an der Seite des Wasserstoffatoms und elektrisch negativ an der Seite des Sauerstoffatoms, vgl. Abbildung). Darum kann es von bestimmten elektromagnetischen Wellen, den Mikrowellen, in stärkere Schwingungen versetzt werden, welche zur Erwärmung des Wassers führen werden.
Die Polarität reicht als Grund für das beobachtete Dipolmoment aber nicht aus: Wäre das Molekül geradlinig ausgestreckt, würde sich der Schwerpunkt der beiden elektrisch positiven Ladungen der Wasserstoffatome in der Mitte auf das Sauerstoffatom bezogen befinden, und das Molekül würde trotz der polaren Bindungen kein Dipolmoment besitzen. Das Molekül ist aber winklig, was mit den beiden einsamen Elektronenpaaren auf dem Sauerstoffmolekül erklärt werden kann.
Wassermoleküle ziehen sich demnach einander stark an, was auch auf die äußerst geringen Größe des polar gebundenen Wasserstoffatoms zurückzuführen ist: sein einziges Elektron befindet sich in der Elektronenpaarbindung mit dem Sauerstoffatom, und dieses Elektronenpaar befindet sich dichter am Sauerstoffatom (daher ist die Bindung polar). Der Wasserstoffkern ragt daher etwas hervor. Er kann sich somit dicht an ein anderes Sauerstoffatom nähern und damit eine starke Bindung eingehen, die Wasserstoffbrücke.
|
|
oelli

|
Smutje
08.12.2003
21:21 Uhr
|
|
Sehr gut. Das versteh sogar ich mit meiner Chemie- und Bio-Nullcheckung. :P
|
|
|
|