Lesen bildet!   - Anzeige -
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert. This is our playground, boy! Ha! *g*  
 
 
 
 
Das KTV-Zone-Forum...
Pressezentrum adé!
2
christoph

reg. User
26.01.2004
11:50 Uhr
ich finde es schade dass das pressezentrum schließt zum einen da man eben nun nicht mehr einfach mal entdecken kann was man noch nie gehört hat. da bleibt ja dann einem ja nur noch übrig einzukaufen oder downloaden im internet. man sieht es ja bei den verkaufszahlen bei amazon das viele leute jetzt darüber einkaufen. mal schauen wann die supermärkte dich machen! zum einen ist es ja ökomisch sinnvoll da man weniger platz brauch um seine produkte an den mann oder frau zu bringen, so schont man vielleicht auch noch die umwelt. aber zum anderen brauch man eben auch immer weniger arbeitskräfte. beim pressezentrum sind es glaube ich 20 leute die entlassen werden dadurchund beim idea-record-shop ist es einer. da bleibt ja eigentlich ja nur noch das vinylasyl übrig. andere läden wie der musikladen am brink haben ja schon frühzeitig erkannt kosten zu sparen(durch wegfall der miete) und haben sich auf das internetgeschäft gestürzt, da es sowieso schon mehr einbrachte als der normale verkauf. ich habe aber vielleicht noch die hoffnung das ein guter musikladen wieder aufmacht! ausserdem finde ich höchst anstrengend im saturn oder mediamarkt mir musik anzuhören und dannoch zu kaufen! fazit: musikläden am boden, aber der internethandel boomt! www.wir-wollen-tanzen.de

Eintrag bearbeitet von christoph am 26.01.2004 um 11:55 Uhr

Eintrag bearbeitet von christoph am 26.01.2004 um 11:57 Uhr
Treas

Seemanns Dämlack
26.01.2004
11:54 Uhr
die schliessen? wieso krieg ich sowas nicht mit?
christoph

reg. User
26.01.2004
12:01 Uhr
wenn ich es mir recht überlege glaube ich eigentlich nicht das wir in rostock nochmal einen so großen musikladen wie das pressezentrum bekommen, da es einfach nicht mehr bestehen kann in zukunft. und umso wichtiger werden live-auftritte von künstlern die nicht in den medien dieser welt überall auftauchen!
Kosmonaut

reg. User
26.01.2004
12:41 Uhr
Das is mir ja auch völlig neu, war ja aber leider absehbar nach der Eröffnung von Saturn. Ich kotze sehr ab. Schöne Scheiße. Wenn man sich die vielen leeren Fenster anguckt in den Geschäftsstraßen, merkt man, wie es um die Wirtschaft und die Leute hier bestellt ist....
Andre

reg. User
26.01.2004
13:41 Uhr
Du wirst es nicht glauben, aber das ist hier in Frankfurt genauso. Wenn Du über die Zeil "schlenderst" - sofern das noch möglich ist - siehst Du auch das hier ein Geschäft zumacht (übrigens auch Musikläden, Restaurants in der Besten Lage etc..) dort noch eins... und das obwohl es hier eigentlich an Kaufkraft nicht grade fehlt... ist also nicht nur ein Nordostdeutsches Problem
q_no

reg. User
26.01.2004
14:03 Uhr
inner OZ stand am WoEn ein sehr ausführlicher Artikel über die Beweggründe das Pressezentrum zu verkleinern. Es wird ja nicht ganz geschlossen, so wie es oben steht... es wird "nur" der Gesamte Musikbereich (sprich die obere Etage) entfallen. Tonträgen sollen weiterhin per Bestellung erhältich sein, aber mal im ernst... da bestellt man sich die Sachen lieber gleich nach Hause oder?
Als Begründung führt die OZ den Boom der Tauschbörsen und und die dadurch rückläufigen Verkaufszahlen an. Mit den grossen Discountern hat das, wie oben erwähnt, sicher nicht viel zu tun...
christoph

reg. User
26.01.2004
14:15 Uhr
dies ist sicherlich auch ein grund oder glaubst du wirklich das das pressezentrum amazon als starken konkurenten angibt, da sie ja auch ein online.portal haben und es sehr einfach ist die schuld auf die tauschbörsen zu schieben. zum einen ist das online-geschäft viel effektiver da es nicht sehr kostenintensiv ist. ich glaube da liegt eher der grund.
Mischka-Puppe

26.01.2004
14:21 Uhr
genauso wenig hat das nur mit den internettauschbörsen zu tun. das ist immer das einfachste argument der plattenindustrie, ihre ausgelutschte pop-scheiße zu rechtfertigen. die leute sind satt. aber der komerzielle musikmarkt gibt leider nicht viele alternativen her. also die scheiben, die man gerne hören würde, kann man sich halt nur selbst im netz zusammen stellen.
Mischka-Puppe

26.01.2004
14:25 Uhr
eine sehr gute aktion findet ihr unter:
www.rotationsverbot.de
q_no

reg. User
26.01.2004
14:38 Uhr
ich meinte mit discountern die in rostock vorhandenen ala mediamarkt&Co. Das Pressezentrum war da in punkto Räumlichkeiten, Angebot und Vorhörmöglichkeiten um einiges besser...

Der OnlineHandel ist sicher ein grosser Faktor geworden. So gute Preise kann kein Ladengeschäft machen....
Tauschbörsen sei Dank sparen wir das Geld an den CDs und investieren es in unsere Arbeitslosen ;-)
christoph

reg. User
26.01.2004
14:47 Uhr
ich denke die entwicklung kann man auch an hand der aktie von amazon sehen sie ist nämlich im letzten jahr um 300% gestiegen.

Eintrag bearbeitet von christoph am 26.01.2004 um 15:06 Uhr
Andreas

Berliner Luft
26.01.2004
16:18 Uhr
300% ??? scheisse, und ich hab noch überlegt... *wieimmer* argh :)

ich muss aber sagen, dass ich den großteil meiner musik auch bei amazon bestelle. nur selten kaufte ich mal was noch im PZ. eben wenn ich die cd vorher hören wollte.
H.Rosskie

26.01.2004
19:12 Uhr
PZ war gut um schnell aufm laufenden zu sein. hoch die treppe, flyer einsammeln, wissen was los is...gekauft hab ich da keine einzige cd glaub ich.
Claudia

26.01.2004
20:36 Uhr
letztendlich sind wir diejenigen, die läden wie ideal recordstore und musikladen kaputtgemacht haben. durch internet bestellen, pressezentrum kaufen usw.! ideal und musikladen legten viel wert auf sortiment und nicht auf masse. zum glück sind die ebend erwähnten im internet aktiv (ideal, wie ich hörte, wohl bald). und wie ich ebend las, gibt es wohl neue projekte seitens ideal. ich hoffe, dass es wieder bald einen gut sortierten plattenladen wie ideal oder musikladen gibt. tut euch beide doch zusammen .... .... ....
Claudia

26.01.2004
20:46 Uhr
das saugen spielt sicherlich auch eine erhebliche rolle. pressezentrum mit musikladen oder ideal zu erwähnen, find ich nicht so passend. da die beiden kleineren läden sich spezialisiert haben, was man von pressezentrum nicht sagen kann. massenabfertigung. (dennoch mit gewissen grungkenntnissen)
Marcie(nicht drin)

26.01.2004
21:36 Uhr
Hm, kaufe schon seit einiger Zeit meine CD's bei Saturn, da es mit dem Reinhören schneller geht - Dumm am Saturn ist, dass die Aufteilung der CD's teilweise undurchschaubar ist( siehe Sampler, Indiemucke), dann kommt hinzu, dass die auch meist nicht alles haben, trotz der Vielfalt. Schade, dass der Breich im Pressezentrum rausfällt, da fand man dann doch noch das Gesuchte:(
Kosmonaut

reg. User
26.01.2004
22:36 Uhr
ich war eigentlich häufiger im PZ, um erstens Flyer zu holen und zweitens um CDs zu hören zu kaufen teilweise und ich muss schon sagen, daß nach der saturneröffnung deutlich weniger leute dort waren, kann aber auch trügen. ich finds jedenfalls scheiße, online macht es keinen spaß, musik zu kaufen.
Treas

Seemanns Dämlack
26.01.2004
23:04 Uhr
ich war immer in beiden... weils halt einige sachen, die's im PZ nicht gab dafür im saturn zu erwerben gab. online bestellen hab ich immer nur gemacht, wenns um unbekannte bands ging, die einfach kein plattenladen hat.
Sascha Hehn (nicht d

26.01.2004
23:31 Uhr
Hab meine letzte CD glaub ich 2001 gekauft, das war die Exciter!
Ansonsten gibts dummer-oder auch glücklicherweise nun das Netz für die Musik.
Ansonsten war Pressezentrum eher unübersichtlich, schlecht sortiert und zudem auch teurer als MediaMarkt oder ähnliche Einrichtungen.
Nunja, dicht ist dicht... ;-)
kiz2004

27.01.2004
14:36 Uhr
Ja so ist das mit dem internet. Schön unpersönlich, kostet kaum geld und alle sind froh. 40 Leute ohne job, rostock einen laden weniger wen interessiert das schon. schön bei aldi den brenner holen und los gehts. tja und die rente von morgen kommt dann auch von amazon.de????
2