Deutsches Tafelwasser Bonaqa von Coca Cola ist Leitungswasser
|
|
|
christoph

|
reg. User
09.03.2004
23:09 Uhr
|
|
Nachdem Coca Cola in Großbritannien mit der Einführung eines eigenen Mineralwassers gescheitert ist, weil es anstatt aus einer Quelle einfach nur aus dem Wasserhahn kam (SSN berichtete), wurde auch das in Deutschland abgefüllte Bonaqa untersucht.
Das von Johannes B. Kerner mit Millionengage beworbene Getränk besteht zu 99,9 Prozent aus normalem Leitungswasser. Coca Cola erklärt den hohen Verkaufspreis mit qualitätssteigernden Verarbeitungsprozessen.
Im letzten Jahr wurden insgesamt wie im Jahr 2002 170 Millionen Liter des Tafelwassers Bonaqa verkauft.
Tafelwasser ist eine Qualitätsbezeichnung und rangiert ganz unten im Gegensatz zu den qualitativ wertvolleren Mineralwassern.
|
|
christoph

|
reg. User
09.03.2004
23:28 Uhr
|
|
Der große Schmu mit Tafelwasser
Wasser ist nicht gleich Wasser. Das weiß eigentlich jedes Kind. Aber warum verkauft sich dann überhaupt Tafelwasser, das nur aufgemotztes Leistungswasser ist? Häufig ist es sogar noch teurer als Mineralwasser.
Hamburg - Es ist eine der einfachsten und erfolgreichsten Geschäftsideen, die man sich vorstellen kann: Wasser zu verkaufen. Über 30 Milliarden Euro betrug der Umsatz der Getränkeindustrie weltweit im Jahr 2003 mit dem Verkauf von Wasser, abgefüllt in Flaschen, Dosen und Kartons. Und in den vergangenen Jahren konnten sich die Abfüller über steigende Umsatzzahlen freuen.
© DDP
Großansicht
Weltweit steigt die Nachfrage nach Wasser
Höchst verschieden sind allerdings die Qualitäten der Wässerchen. Längst nicht jedes Wasser darf sich Mineralwasser nennen.
Ganz unten auf der Hierarchie rangiert das wohlklingende Tafelwasser - ein künstlich hergestelltes Produkt, das meist aus Trinkwasser als Grundsubstanz und weiteren Zutaten besteht, zum Beispiel Meerwasser, Sole, Mineralstoffen und Kohlensäure. Anders als Mineralwasser muss Tafelwasser in der Gastronomie nicht in der Originalverpackung serviert werden. Es darf auch in Kanistern, Fässern oder Schläuchen gelagert werden.
Die Hersteller von Tafelwasser schweigen sich vornehm über die Substanzen aus. Coca Cola beispielsweise erwähnt auf seiner Unternehmenseite mit keinem Wort wie sich Bonaqa konkret zusammensetzt. Dafür bringt "Bonaqa bringt Ausgleich im Alltag". Und weiter heißt: "Die wichtigsten Merkmale dieses Tafelwassers der Spitzenklasse sind sein klarer, abgerundeter Geschmack und die gleichbleibende Qualität. So ist der Genuss von Bonaqa mit Sicherheit jedesmal ein Vergnügen."
Johannes B. Kerner warb mit Millionen-Gehalt für Bonaqa
Wie auch immer: Bonaqa, für das der prominente TV-Entertainer Johannes B. Kerner als Werbefigur in den Ring stieg, ist ein Tafelwasser, das zu 99,9 Prozent aus normalem Leitungswasser besteht und von den regionalen Wasserwerken geliefert wird. Beispiel Soest: Das Coca-Cola Werk ist eines von zehn Abfüllbetrieben für Bonaqa in Deutschland. Es wird von Stadtwerken Soest mit gechlortem Leitungswasser beliefert. Die Chlor-Behandlung dient der Entkeimung und ist bei allen Wasserwerken üblich.
Ein Sprecher von Coca Cola Deutschland verweist auf Nachfrage von manager-magazin.de, dass der Wert von Bonaqa durch den Verarbeitungsprozess entsteht. Verwunderlich: Denn Leistungswasser genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert und hat eine hohe Qualität.
Was die ganze Sache noch verrückter macht: Tafelwasser wie Bonaqa sind zum Teil teurer als Mineralwässer - und werden nicht selten oft 100- bis 1.000-mal teurer verkauft als Trinkwasser. Getränkekonzerne wie Coca Cola machen mit dem Tafelwasserverkauf den großen Reibach. Die Nachfrage von Bonaqa war mit 170 Millionen Liter im vergangenen Jahr genau so hoch wie in 2002. Für den Bundesverband der Verbraucherzentralen ist die Preispolitik aber nicht zu kritisieren. "Das ist gesundes Unternehmertum", sagt Sprecherin Angelika Michel.
Die Mineral- und Tafelwasserverordnung unterscheidet zwischen natürlichem Mineralwasser, Tafelwasser und Trinkwasser.
© DPA
Großansicht
Wasser ist nicht gleich: Bonaqa-Flasche
Natürliches Mineralwasser muss von "ursprünglicher Reinheit" sein, es darf bis auf das Entfernen von Eisen durch Belüftung nicht behandelt werden. Jedes Mineralwasser nimmt auf seinem Weg in mehr oder weniger tiefe Grundwasserschichten verschiedene Mineralien auf, die mengenmäßig auf den Etiketten deklariert werden müssen.
Dabei enthält es aber nicht unbedingt mehr Mineralien als Leitungswasser, genauso wenig sind seine Brunnen durchweg tiefer als Trinkwasserbrunnen. Allerdings dürfen im Nachhinein keine künstlichen Mineralien zugesetzt werden. Durch gebohrte Brunnen oder gefasste Quellen gelangt das kühle Nass von selbst an die Oberfläche und muss direkt am Quellort in Flaschen abgefüllt werden. Seit 1984 wird Mineralwasser als "natürliches Mineralwasser" bezeichnet, um es deutlich vom Tafelwasser abzugrenzen.
|
|
kuDDel

|
Taugenix
12.03.2004
18:43 Uhr
|
|
|
André*

|
12.03.2004
19:27 Uhr
|
|
ICH SAGE JA
ZU DEUTSCHEM WASSER!
|
|
kuDDel

|
Taugenix
12.03.2004
19:45 Uhr
|
|
AAAh, ein Kenner der Fernsehkultur...
|
|
Kosmo

|
reg. User
12.03.2004
22:16 Uhr
|
|
Das soll wohl auch vorher bekannt gewesen sein, hat wohl aber niemanden so wirklich interessiert. In Deutschland ist das auch völlig legal. (steht sicher auch schon in den langen texten hier, hab aber keine lust die zu lesen ;) )
|
|
Andre

|
reg. User
15.03.2004
12:01 Uhr
|
|
Davon abgesehen, das es nicht wirklich schmeckt und zu teuer ist, kann ich gegen Bonaqua nix sagen :)
Gut das es jede Menge Alternativen gibt...
|
|
Treas

|
Seemanns Dämlack
15.03.2004
12:30 Uhr
|
|
hmm ja. n' schönes becks oder fosters.
|
|
maxx

|
15.03.2004
12:45 Uhr
|
|
wer sich seit längerem mit unserer ernährungsstruktur und seinen gesetzen beschäftigt,
wird feststellen das sowohl tafel-als auch mineralwässer keinen unterschied zum gewöhnilichen leitungswasser machen_
heisst: wer in diesem land mineral-oder tafelwasser verkaufen will, hole sich ein gewerbe und ein schönes etikett- das wars!!!
alles nur verarsche-mit dem rest unserer ernährung läuft es im übrigen genauso.
|
|
kuDDel

|
Taugenix
15.03.2004
15:42 Uhr
|
|
Wenn ich die Texte richtig verstanden habe, dann darf Mineralwasser nur direkt aus der Quelle abgefüllt werden und nicht verändert werden!! Das schaut bei Leitungswasser aber gewaltig anders aus..
|
|
Kosmo

|
reg. User
15.03.2004
17:54 Uhr
|
|
|
oelli

|
Smutje
15.03.2004
18:27 Uhr
|
|
genau, aber fosters ist geil. zurück zum thema. :)
|
|
Andre

|
reg. User
16.03.2004
12:26 Uhr
|
|
Fosters ist nicht geil sondern einfach nur billig
Jedenfalls im ST, gell oelli :)
|
|
Sascha Hehn

|
Prof. Brinkmann
16.03.2004
12:45 Uhr
|
|
Bier ist generell abartig....lieber nen schönen Rum!
Außerdem war das Thema auch "deutsches Wasser"....
|
|
Treas

|
Seemanns Dämlack
16.03.2004
15:11 Uhr
|
|
hmm. ich hab das gefühl, dass ich mehr bier als wasser trinke. man setzt halt seine eigenen präferenzen anders ;)
|
|
oelli

|
Smutje
16.03.2004
18:59 Uhr
|
|
@andrè: naja es gibt billigeres bier als für 4 EUR pro liter, aber es schmeckt echt gut, finde ich. Aber zurück zum Thema: Ich sage ja zu deutschem Wasser (aus Bad Doberan) :)
|
|
Sascha Hehn

|
Prof. Brinkmann
16.03.2004
19:32 Uhr
|
|
@treas
Auf dem Foto sieht man den übermäßigen Konsum noch gar nicht :-)
|
|
Treas

|
Seemanns Dämlack
16.03.2004
20:00 Uhr
|
|
gibt ja auch noch ganz andere fotos von mir... zB letzte fully loaded oder so. ich lüsterner lustmolch.
|
|
Sascha Hehn

|
Prof. Brinkmann
16.03.2004
20:47 Uhr
|
|
Ich meinte auch eher das Pils dass in den Hefespoiler wandert und die olympische Figur mit den 5 Ringen erzeugt.... :-()
|
|
|
|