Ist Techno als Massen-Phänomen am Ende?
|
|
|
oelli

|
Smutje
21.04.2005
23:17 Uhr
|
|
am 30.04. isn oa in gral-müritz ?
zum thema open-air kann ich folgendes beitragen --> http://www.drumcode.de ;D
|
|
Vince

|
reg. User
22.04.2005
01:04 Uhr
|
|
|
littleboy

|
22.04.2005
08:23 Uhr
|
|
Tja Maddin..aber ich glaube Du bekommst mit deinem sound den du vertreibst nicht soviel leute bewegt..
|
|
Strahlemann

|
Biologe
22.04.2005
12:22 Uhr
|
|
...tja, "die masse" ist auch ganz unabhängig von musikgeschmack dumm...
|
|
Maddin

|
Plattendreher
22.04.2005
12:58 Uhr
|
|
@ littleboy:
wie auf der LP,oder wie? glaube mir, das ist auch nicht mein ziel. mir reichen da clubs und kleine open airs um "meinen sound zu vertreiben". ;) da sind die leute oftmals dankbarer, als auf meeegggaaaevents.
gruß maddin
|
|
littleboy

|
22.04.2005
14:58 Uhr
|
|
|
Maddin

|
Plattendreher
22.04.2005
15:04 Uhr
|
|
sprech dich ruhig aus, littleboy ;)
|
|
maya

|
Piratenbraut
22.04.2005
15:09 Uhr
|
|
|
Maddin

|
Plattendreher
22.04.2005
15:11 Uhr
|
|
richtig, Žtschuldigung. nochmal:
sprich dich ruhig aus, littleboy ;)
p.s.: gegen di LP ist ja wohl jedes event ein kleines event, oder nicht?!
bearbeitet von Maddin am 22.04.2005 um 15:17 Uhr
|
|
p

|
24.04.2005
20:34 Uhr
|
|
das e-werk wird in den nächsten wochen wieder eröffnet,,
der inhalt des tresors wurde komplett enfernt und wird zwischengelagert um in die neue location wieder eingebaut zu werden.. im gespräch war der pfefferberg in berlin brezlberg, aber diese alternative ist wohl auch wieder im sande verlaufen ..
ich glaub nicht das deschno am ende ist,, wie viele festivals und open airs gibts denn, und wie viele clubs gibts in ganz deutschland, wie viele deschnoplatten werden jede woche veröffentlich und wie viele labels spriessen aus dem boden wie pilze, in rostock gibts jedes wochenende elektronische partys, in berlin gibts jeden tag elektronische partys und dann noch die von vince angesprochene fuckparade ,, und und und ...
ich würde eher sagen, dass da ne kleine umstrukturierung im gange ist.
|
|
maya

|
Piratenbraut
24.04.2005
22:07 Uhr
|
|
jub, das mit der umstrukturierung denke ich auch. obwohl ich ja eigentlich eh keine ahnung von der "szene" hab, is mir auch ein wandel in der zielgruppe aufgefallen. früher haben noch weite-glitzerhosen-tragende prolls mit cooler sonnenbrille und engen muskelshirts techno gehört, heute haben sie sich umorientiert und gehen nun in einem neuen "look" zu black-partys wohingegen sich nun auch bisher alternativen rock hörendes volk dem schranz widmet.
bearbeitet von maya am 24.04.2005 um 22:19 Uhr
|
|
Vince

|
reg. User
24.04.2005
22:18 Uhr
|
|
Stereotypenalarm...
Ansonsten ist Umstrukturierung schon ein passendes Wort, das aber nicht ohne Grund nicht nur positiv besetzt ist. Was geschah und geschieht ist die Entwicklung und Veränderung einer Jugendkultur analog gesamtgesellschaftlicher Veränderungen. Wie man die nun bewertet ist jedem selbst überlassen.
In jedem Fall ist Techno als Massenphänomen im Sinne dessen was Mitte der 90er seinen Zenit hatte Geschichte. Die Loveparade ist aber kein Indikator für die Dimension dieser Musikkultur, nur für die Dimension ihrer Kommerzialisierung. Elektronische Musik ist wohl kaum totzukriegen (außer durch nen globalen elektromagnetischen Puls o.ä.) und damit auch Techno nicht.
So, mein Wort zum Sonntag. *gähn*
|
|
p

|
24.04.2005
23:04 Uhr
|
|
nunja,, stellen wir uns beispielsweise mal folgende frage..
was war hiphop und was war deschno mitte der neunziger, zu nem zeitpunkt an dem die lovepardae total gehyped ist?
und was ist hiphop und was deschno jetzt?
vielleicht ist auch die evrädnerung der produzierten tracks zu beachten.. ich weiss nicht ob peaches und der rest der elektropunkbande mitte der neunziger ne chance gehabt hätten zu existieren. welchen plastikhosenträger mit tellerfrisur hätte wohl die luftgitarre rausgeholt, wenn dabei leicht sein mit viel zeitaufwand gestyltes haar im arsch gewesen wäre :D .. nunja,, ich finde die momentane entwicklung auf jedenfall sehr nett und interessant ...
|
|
oelli

|
Smutje
24.04.2005
23:09 Uhr
|
|
@p: es gab auch mitte der 90er menschen die elektronische musik gehört haben und keine zelthosen getragen haben.
|
|
Strahlemann

|
Biologe
24.04.2005
23:17 Uhr
|
|
...die entwicklung von elektronischer musik stellt sich für mich persönlich besser dar als bei hiphop. die qualität elektronischer musik wird m.E. immer besser (weg vom monotonen "bumm bumm", während hiphop mittlerweile massenorientiert und damit weg von seinem ursprünglichen stil hin zum unerträglichen einheits-bling bling...
|
|
Maddin

|
Plattendreher
25.04.2005
13:06 Uhr
|
|
die elektronische musik war schon immer äusserst facettenreich. anfang (ende 80er-anfang 90er) natürlich weniger. da gab es aus den staaten chicago-house oder auch hip-house. dazu kam acid house. detroit mit UR. aus england kam die breakbeat-rave-welle. dann ging es in deutschland mit dem guten, alten "trance" los(z.bsp. "who is elvis", oder "james brown is dead")-während die niederländer mit hardcore und gabba loslegten. und so entstand nach und nach immer wieder was neues. mitte der neunziger kam zum beispiel die große elektro-welle. während sich die anderen stilrichtungen halt immer weiter entwickelten. zelthosen etc. waren in der regel auch mehr bei den trancern vorzufinden ... und so geht es immer weiter. über den zeitraum war vocal- und discohouse auch dick angesagt (eigentlich bis zum heutigen tage-obwohl der gemeine house-dj auch schon zum tech-house abwandert ;))momentan ist acid wieder angesagt. viele alte themen aus "den guten alten zeiten" werden wieder aufgeschnappt und neu interpretiert. tech-house entwickelt sich unaufhörlich weiter und ich behaupte mal das die richtung momentan der dickste markt ist! und meine vermutung: elektro kommt wieder!! oh freude ;)
schranz (ich hasse dieses wort) ist natürlich auch noch zu erwähnen. ist ja auch eine heftig große szene. hier oben zwar nicht mehr so, aber in süddeutschland boomt es nach wie vor.
das war jetzt natürlich nur kurz zusammen gefasst, drum & bass sollte man natürlich nicht ausser acht lassen. alles jetzt detailiert aufzuzählen würde, denke ich, den rahmen sprengen. aber ich denke mal der eine oder andere ergänzt noch ...
;) maddin
bearbeitet von Maddin am 25.04.2005 um 13:12 Uhr
|
|
Maddin

|
Plattendreher
25.04.2005
13:07 Uhr
|
|
ok, elektronische musik ging-wenn man es genau nimmt-ender der 60er/anfang der 70er los. bekannteste sind wohl jean michel jarre und natürlich kraftwerk.
|
|
p

|
25.04.2005
13:16 Uhr
|
|
vielen dank für diese kleine nachhilfestunde
der entwicklung der elektronischen musik :D
|
|
Maddin

|
Plattendreher
25.04.2005
13:34 Uhr
|
|
kein problem! ;D
aber du merkst ja-zelthose und techno hängen für viele leute unmittelbar zusammen.
|
|
maya

|
Piratenbraut
25.04.2005
14:14 Uhr
|
|
jub, ich stehe zu meinen vorurteilen! ;)
nicht ohne grund habe ich mir vorher auch die fähigkeit abgesprochen, davon irgendeine ahnung zu haben und ehrlich gesagt hab ich auch kein besonderes interesse daran...
elektronische musik is chillig zum sonntags morgens beim frühstück hören, aber so abends beim weggehen is mir das zu penetrant.
ich mag jamiroquai und funk, aber mehr geht echt nich ;)
|
|
|
|