Wlan???
|
|
|
Tony81

|
06.05.2005
15:17 Uhr
|
|
Hat jemand ne ahnung obs in der KTV mittlerweile ne Wlan- Verbindung gibt in die man sich reinklinken kann? Also gegen Bezahlung natürlich...bin echt am Verzweifeln...
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
06.05.2005
15:56 Uhr
|
|
|
Tony81

|
09.05.2005
14:09 Uhr
|
|
öhm...ja danke...kapier ich zwar nich wirklich was da steht aber vielleicht erklärn dies mir ja ;-)
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
09.05.2005
14:16 Uhr
|
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
18:17 Uhr
|
|
@Tony81: In einfacher Form gesagt: Das Opennet ist ein offenes WLAN-Projekt, das sich das Ziel gesetzt hat, ein kostengünstiges WLAN-Netz über die KTV und darüber hinaus aufzuspannen. Jeder kann mitmachen und jeder, der mitmacht, unterstützt die Struktur des Netzes und macht es damit größer und besser. Jeder einzelne ist sozusagen ein kleiner Teil des großen Ganzen.
Man braucht: einen WLAN-Router (am besten das Linksys-Modell, Kosten ca. 70 Taler) und ein Zugangspasswort. Das Passwort erhält man als Vereinsmitglied des Opennet-Vereins. Die Vereinsgebühren sind lächerlich gering, das Ganze lohnt sich also allemal.
|
|
tony81

|
09.05.2005
20:33 Uhr
|
|
n router...das heißt doch dass ich auch noch n isdn- ding brauch oder nich?
|
|
oelli

|
Smutje
09.05.2005
20:44 Uhr
|
|
nö, n router isn gerät, das die datenpakete die ins haus durch die dsl-leitung kommen, den richtigen abnehmer finden. Er routet (leitet) sie also. Siehe auch hier
|
|
BeccyDawn

|
reg. User
09.05.2005
20:47 Uhr
|
|
ja schon, aber unser router daheim hängt irgendwie am netzwerk, deswegen dachte ich...und ich hab nichma ne freigeschaltete Telephonbuchse ;-)
wie überprüf ich den empang?'??
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
21:52 Uhr
|
|
Okay, zur Erklärung: Das Opennet lebt davon, dass von wenigen Punkten aus Daten an viele Punkte verteilt werden. In der Praxis schaut das so aus, dass es wenig Internetzugänge gibt, die an viele User verteilt werden. Das passiert mit Hilfe der Router. Diese kommunizieren über ein ständig wachsendes Netzwerk miteinander und leiten die Pakete vom Internetanschluss bis zum Endabnehmer.
Sozusagen so:
Internet ---- Router 1 -----Router2 ----- Router3 ------RouterX
An jeden der einzelnen Router ist ein User angeschlossen, der ein bisschen was vom 'Internetsignal abzwackt', man teilt sich quasi einen großen Zugang.
Ähnlich wie die Wasserversorgung: 1 Hauptversorger, viele große Leitungen (in diesem Falle WLAN-Signale in der Luft), mehrere kleinere Leitungen und am Ende jeder Leitung ein Wasserhahn, der bei Bedarf das erfrischende Nass spendet (in diesem Falle z.B. E-Mails)
Der einzelne User benötigt also KEINEN Internetzugang durch einen Anbieter wie z.B. das rosa T oder andere. Der Router ist ein einfacher 'Wasserhahn, der über einen Flansch an das Rohr angeschlossen ist'.
Bildlich genug?
;)
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
21:58 Uhr
|
|
ich hoffe doch...hmmm...denen ihre e-mail addy funzt aber nich...
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
22:00 Uhr
|
|
Weiterhin: Der Router muss eine spezielle Technologie (namentlich WDS) unterstützen. Bildlich gesprochen: Der muss nen halbzölligen Flanschanschluss haben und keinen viertelzölligen Flansch (um beim Wasserrohr zu bleiben).
Der Empfang kann prinzipiell mit jedem WLAN-fähigen Gerät geprüft werden (z.B. WLAN-Chip im Notebook oder WLAN-USB-Dongle). Wenn ein Netzwerk mit der ESSID (dem Netzwerknamen) 'opennet-forum' auftaucht, so ist Empfang vorhanden. Um sich dann in das WLAN 'einzuklinken', muss ein spezieller Router bereitstehen (Modelle werden auf www.opennet-forum.de genannt), um den Anschluss zu finden. Dieser muss konfiguriert werden mit Passwort etc, fertig.
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
22:01 Uhr
|
|
@Beccy: welche E-Mailadresse hast du benutzt?
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
22:10 Uhr
|
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
22:10 Uhr
|
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
22:11 Uhr
|
|
hmmm...und wenn des nich kommt, kann ich des dann vielleicht mit antenne hinbekommen?
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
22:18 Uhr
|
|
opennet-forum-list@yahoogroups.de<---- die geht nich
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
23:02 Uhr
|
|
@beccy: Das ist die Adresse einer Mailingliste. Um dorthin schreiben zu können, musst du dich erst auf der Mailingliste anmelden.
Zuerst musst du eine mail an opennet-forum-list-subscribe@yahoogroups.de schicken, dann bekommst du alle mails dieser Liste und darfst auch Mails an die Liste schreiben.
ichwill@opennet-forum.de ist die Wahl für alle, die eine Anfrage an die Projektleiter stellen möchten. Allerdings wird von denen auch recht oft auf die Mailingliste verwiesen, da die Community die Last der Anfragen besser bearbeiten kann als einzelne Personen. Das ist halt ein Projekt Freiwilliger, das nur funktioniert, wenn jeder etwas dazutut.
|
|
kuDDel

|
Taugenix
09.05.2005
23:05 Uhr
|
|
Ich empfehle allen Interessenten die vollständige Lektüre der Seite www.opennet-forum.de und deren Unterseiten (Menü links), viele Sachen sind zwar bisher noch recht unübersichtlich (es wird momentan noch an einer neuen Seite gearbeitet), die Informationen sind dadurch aber nicht verkehrter als geordnete ;)
|
|
oelli

|
Smutje
09.05.2005
23:17 Uhr
|
|
also für die Flansch-Erklärung verleihe ich kuDDel feierlich den goldenen Döner der Erklärungskunst ! ;D
|
|
beccyohnepw

|
09.05.2005
23:26 Uhr
|
|
oh man...leute, wer kommt bei mir vorbei und zeigt mir was ich tun muss???
|
|
|
|