Anzeige
Lesen bildet!   - Anzeige -
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert. This is our playground, boy! Ha! *g*  
 
 
 
 
Das KTV-Zone-Forum...
Infocity und Emule ?
2 3 4
Maik

17.10.2005
00:14 Uhr
Hallo

Habe gehört es gibt mit Infocity und Emule viele Probleme.
Stimmt das wirklich ? Warum gibt Infocity keine Stellungsnahmen dazu ?
Uwn

17.10.2005
00:14 Uhr
nein
Uwn

17.10.2005
00:16 Uhr
mit torrent gibts probs... da beantragst du ne öffentliche IP
Maik

17.10.2005
00:20 Uhr
sollte man bei einer öffentlichen IP in den Netzwerkeinstellungen was einstellen oder so ?
Uwn

17.10.2005
00:25 Uhr
die must du direkt bei Infocity beantragen. Wie das genau funktioniert weiss ich nicht, da ich das auch noch nicht gemacht habe... ruf einfach da an und verlang ne öffentliche IP
kuDDel

Taugenix
17.10.2005
00:28 Uhr
es gibt ein einfaches Formular dafür auf deren Seite. Haken setzen, Kundennummer rein. Fertig.
Maik

17.10.2005
00:44 Uhr
Und wenn man diese dann besitzt ? mus dann nicht ebenfalls was eingetragen werden in Netzwerkeinstellung.
Das Modem ist doch meisten ein Motorola und wie kommt man da in das Menü rein ? Hat das Teil keinen Firewallschutz oder so ?
Jacko

17.10.2005
09:13 Uhr
habe auch probleme mit emule. torrent läuft aber gut.
Maik

17.10.2005
09:39 Uhr
Jo,Torrent geht aber hier gehts um den Esel,komisch das dieser total stockt was den upload und download angeht.
Stöpselt man eine TelekomLeitung dran dann rennt das Tier.
Jacko

17.10.2005
11:17 Uhr
wenn du Einstellungen findest, damit der Esel auch bei infocity rennt - poste die bitte.
Maik

17.10.2005
12:57 Uhr
also wenn es ein Infocity Forum geben würde, dann stehen da bestimmt nur beschwerden drin.
Es wird warscheinlich nie einer richtig sagen können an was es liegt und der Support wird da bestimmt auch nicht weiterhelfen oder ?
Uwe

Käpt'n
17.10.2005
13:23 Uhr
Eine HighID ist für eMule/eDonkey überaus förderlich aber auch nicht essentiell. Bekommen tut man die, wenn der Server, mit dem man gerade connected, einen selbst wieder auf dem umgekehrten Weg erreichen kann. Dazu bedarf es einer öffentlichen IP-Adresse und der Freigabe der vom Programm genutzten Ports. Bei einem Router zwischen Rechner und Infocity kommt dann noch das Thema "Portweiterleitung" auf die Liste.

Ein kleiner Stolperstein bei Infocity ist aber leider, dass einige Server meinen, dass das Infocity-Netz ein s.g. LowID-Netz ist und somit bekommt jeder automatisch eine LowID, ob nun mit privater oder öffentlicher IP. Dieses Verfahren, welches wohl eingeführt wurde, um die Vielzahl der fehlgeschlagenden Verbindungsversuche zu minimieren, ist in dieser Hinsicht ziemlich ungenau, aber man kann da wenig gegen machen außer, dass man sich einen Server sucht, der diesen Mist nicht nutzt (und die gibt es in außreichender Zahl *g*).

Soviel zu den technischen Voraussetzungen. Dann muss man jedoch überlegen, dass in solchen Netzen grundsätzlich die Summe der Uploads gleich der Summe der Downloads ist. Sprich, man kann nur mit der Geschwindigkeit saugen, wie andere hochladen. Aufgrund der verbreiteten Anschlüsse mit asychronen Up/Do-Raten wird man nur selten "maximale" Geschwindigkeiten erreichen.

Betrachten wir als nächstes die Quellen. Wenn ich eine Datei runterladen möchte, die im Netz kaum verteilt ist (sagen wir mal 10 Quellen, davon vielleicht 3 komplett), dann müssen wir natürlich bedeutend länger warten. Die neueren Clients kompensieren das etwas mit Upload-Prioritäten aber dennoch sollten man hier keine 20 kb/s erwarten.

Ein vierter Punkt sind Client-spezifische Besonderheiten. So hat eMule z.B. (k.a. ob eDonkey das auch hat) ein System von Rankings und Credits, bei denen die Leute in der Warteschlange bevorzugt werden, die über ein höheres Ranking verfügen. Dabei spielen Faktoren wie Programm-Version, Upload-Menge, Wartezeit u.a. eine Rolle. Mehr dazu hier:
http://emule-project.net/home...w_topic&topic_id=69
http://emule-project.net/home...id=82&rm=show_topic

Fazit: Eine öffentliche IP-Adresse ist extrem förderlich aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Bei P2P-Netzwerken spielen auch eine Vielzahl anderer Faktoren eine große Rolle, besonders um das Netzwerk zu schützen, also um zu verhindern, dass die Leute nur nehmen aber nicht geben wollen. ;)

In den einschlägigen Foren sollten eigentlich genügend Checklisten vorhanden sein, die man nach und nach abgehen kann um das eigentliche Problem zu identifizieren. Viel Glück ;)
Maik

17.10.2005
14:59 Uhr
haben beim Kumpel mal getestet. Eine Netzwerkdiagnose von Windows und bei DHCP steht da fehlgeschlagen.

Start->Hilfe und Support->Tools zu manzeigen von Computerinformationen-> Netzwerkdiagnose

DHCPServer = 192.168.... (FEHLGESCHLAGEN)
... wird mit 32 Datenbytes gepingt:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Pingstatistik für 192.168......:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust)

und was ist das ?
Jacko

17.10.2005
15:47 Uhr
bei mir schlägt der Verbindungsversuch zum TCP immer fehl, hab schon 1000e Ports getestet.
Jonny Menkakow

Klabautermann
17.10.2005
16:29 Uhr
wenn der esel nich funzt wird er auch nich funzen wenn ihr wat-weiss-ich-was für einstellungen und spielereien an eurem system vornehmt. da hat infocity die finger im spiel. mir schwebt da ganz gewaltig die fair-use policy vor.

vor nem jahr hat der esel bei mri auch nich gefunzt, mit torrent konnte man leben. aber auf einmal hats dann auch mitm esel geklappt und seitdem läufts wunderbar. fragt mich nich wieso, ich hab nix verändert...fakt is: mit ner gewaltigen portion glück funzt der esel auch bei infocity. sonst nix. und bittorrent is ja auch nich soo kagge, ne?! saug selbst noch viel über torrent...
Maik

17.10.2005
17:47 Uhr
Selbst wenn Fair Use Police , trotzdem sollte alles laufen von A bis Z.Also wenn einer im Monat 100 GB saugt ist das ja nicht so gut finde ich, aber sagen wir mal bis 50 GB ist es noch normal, weil z.B ne kostenlose Linux Version hat ja auch schon mehrere GB und andere Test Programme auch ganz zu schweigen Online Radio, Stream usw.

Uwe

Käpt'n
17.10.2005
23:13 Uhr
Okay, ich will jetzt einfach mal garnicht erst spekulieren, was diese ominöse "Netzwerkdiagnose" von Windows da macht aber die Aussagekraft der Meldung über den Fehlschlag ist ja wieder mal extrem überragend... ;)

Wenn der Rechner direkt am IC-Modem angeschlossen ist, sollte das mit der "automatischen IP-Adresse" (sprich über DHCP) funktionieren und man sollte ne IP ala 212.204.* oder so erhalten. Wenn bei dir 192.168.* steht, ist da wohl was anderes dran (z.B. Router) oder du hast ne feste IP zugewiesen.

Hatte mit eMule abseits des erwähnten LowID-Netz Problems keine Sorgen gehabt. Bei mir ist das Netz sogar noch etwas aufwändiger, da alles noch über 2 verschiedene Router läuft bis zu mir. Einfach Ports richtig weitergeleitet und das wars. Dass IC bestimmte Ports sperrt wäre zwar möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich. Eben weils auch nicht viel nützt. Ich kanns aber selbst nicht sagen, weil meine Ports sowieso alle auf ein höheren Wert geändert wurden im 30.000er Bereich zwecks Portweiterleitung.

Wie wäre es, wenn du einfach mal dein Netzwerk-Aufbau beschreibst. Wie sind also dein Rechner und das IC-Modem miteinander verbunden? Und dann wäre die Ausgabe eines "ipconfig /all" von deinem Rechner ganz hilfreich. ;)
Jo

reg. User
17.10.2005
23:53 Uhr
Ist das netz von Infocity nicht eins zwischen
172.16 - 172.32 oderso? also ein privates Klasse B Netz?

wenn er 212.204.blah hätte gäbs auch keine Probleme, oderwas?

@Maik zieh Dir einfach mal fix das OSI Reference Model rein und dann wird das alles kein Problem mehr darstellen.

viel spass
Uwe

Käpt'n
18.10.2005
02:13 Uhr
Hmm mag sein, dass er auch sone IP vergibt, wenn keine öffentliche IP bei IC angefordert wurde... Hab bisher nur mit öffentlichen IPs Erfahrungen gemacht ;)
Maik

18.10.2005
09:10 Uhr
Hallo, also bei infocity ist so der Aufbau, die Multimediadose(Kabelanschluß)ist per Fernsehkabel direkt mit dem CableModem(meistens Motorola zB. SB5100E)verbunden,danngehts weiter per USB oder Netwerkkabel zum Computer.
die IP (fest) liegt z.B. bei 217....

man hat wie gesagt die Möglichekeit das Modem per USB oder N.-Kabel mit dem Computer zu verbinden aber das spielt denke ich keine bedeutende Rolle.

hier ist z.B das Menü von einem Modem

http://img215.imageshack.us/m...age=snag00018dr.jpg
http://img215.imageshack.us/m...age=snag00027vp.jpg
http://img215.imageshack.us/m...age=snag00035jz.jpg
http://img215.imageshack.us/m...age=snag00045tz.jpg
http://img215.imageshack.us/m...age=snag00058sf.jpg

was anderes kann man da nicht einstellen


2 3 4