Lesen bildet! |
|
- Anzeige - |
Wooo, hier haben wir ein Forum... :) Nun, naja, also... schreiben kannst Du hier über (fast) alles. Nur möchten wir Dich bitten, interessante
Themen zu respektieren und unser Forum nicht mit Müll vollzuspammen. Auch Schleichwerbung wird hier gnadenlos zensiert.
This is our playground, boy! Ha! *g* |
|
|
|
|
|
|
Das KTV-Zone-Forum... |
Ich lese gerade...
|
|
|
frosch

|
reg. User
22.12.2005
10:20 Uhr
|
|
10 TIPS FÜR DAS LEBEN IM YOMANGO-STIL
DENN: GLÜCK KANNST DU NICHT KAUFEN
1. YOMANGO [Mango ist eine beliebte spanische Ladenkette für Bekleidung.
YO MANGO bedeutet in der spanischen Umgangssprache: Ich stehle. 'Manga'
heisst Ärmel, daher 'mangar', also 'ärmeln', also 'klauen'] ist ein
Markenname. Wie bei allen wichtigen Marken ist auch das Hauptziel von
Yomango nicht der Verkauf von Dingen, sondern die Massenwerbung für
einen Lebensstil. Genauer gesagt, die Werbung für Ladendiebstahl als
eine Form von zivilem Ungehorsam und direkter Aktion gegen
multinationale Konzerne.
2. Trau Dich zu begehren: YOMANGO ist dein Stil: riskant, innovativ. Es
ist die gekonnte Vervielfachung von kreativen Gesten. Bei YOMANGO geht
es nicht um Diebstahl, sondern um Magie, um die Befreiung des Begehrens
und der Intelligenz, die sich in den zum Verkauf angebotenen Dingen
kristallisieren. Wenn YOMANGO eine politische Position hat, dann ist das
die Politik des Glücks. Eine Politik, die zuallererst auf den Körper
achtet. Sei glücklich, unverschämt glücklich. YOMANGO: Fühl dich hübsch!
3. Denn Glück kannst Du nicht kaufen. Zur Zeit arbeitet der Kapitalismus
durch die Ausbeutung von kollektiver Intelligenz und Kreativität. Der
Markt nährt sich von den Ideen, den Lebensformen, und der Vielfalt der
Formen, in denen Menschen sich ausdrücken, in Worten, Klamotten, Gesten,
Sexualität... Der Kommerz eignet sich dein Begehren, deine Erwartungen,
deine Erfahrungen an, und gibt sie dir dann wieder zurück, entfremdet,
distanziert, verwandelt in "Dinge", die du kaufen sollst. Kauf dir dein
eigenes Glück, als Konzentrat. Der YOMANGO Stil schlägt eine
Wiederaneignung, Legitimierung und Erweiterung dieser Enteignung vor.
Eine Enteignung dessen, was vor seiner Verwandlung in "Dinge"
tatsächlich Teil des Gemeineigentums war. YOMANGO steckt schon in dir drin.
4. Neue Gesten erfinden, die uns, wenn sie wiederholt werden, neue
Welten eröffnen, Welten in denen wir leben können. "Kaufen" ist eine
Übung der Passivität, ein passiver Vorgang. Langweilig und entfremdend,
ist Kaufen eine sozial vorgegebene Handlung. YOMANGO dagegen ist
kreative und begeisternde Praxis. "Stehlen" wird gemeinhin als
Verbrechen verstanden, aber YOMANGO akzeptiert keine Legalitäten oder
Illegalitäten. Nein, es spricht von einer Legitimität von unten, der
Legitimität des Alltagslebens, frei und kreativ leben zu wollen.
"Kaufen" ist eine Handlung auf der Basis von Gehorsam. YOMANGO ist ein
ungehorsamer Stil. YOMANGO ist die Hand, die, in einem ungehorsamen,
explosiven und nicht reduzierbaren Tanz den Bogen des Begehrens in die
Luft deines Einkaufzentrums zeichnet, ohne Zwischenstationen, direkt vom
Kaufregal zu deiner Tasche, ohne Geld oder Kreditkarten. Nicht YOMANGO
ist Diebstahl - Eigentum ist Diebstahl!
5. YOMANGO propagiert nicht die Fortsetzung des Privateigentums mit
anderen Mitteln, und fordert nicht zur Akkumulation auf. Yomango besteht
darin, die freie Warenzirkulation auf die Spitze zu treiben. Potlach!
Aneignen und zirkulieren lassen, befriedige die Wünsche und Bedürfnisse
deiner Lieben. Lade Leute zu YOMANGO-Essen ein! Steal this magazine!
6. Der Markt bietet uns eine falsche Alternative, die falsche
Wahlfreiheit zwischen einer Art, unser Geld auszugeben, und einer
anderen. Deine Hoffnungen und Träume mögen von der einen oder anderen
Marke sein, aber fast immer kommen sie demselben Typen zugute. YOMANGO
bestätigt die wirkliche Alternative: GELD oder YOMANGO!
Alles andere ist Kommerz. Alles andere ist Konsumarbeit. YOMANGO ist
keine ausbeutbare Arbeit: es ist eine seltsame Form der
Unentgeltichkeit, vermittelt durch das Paradox: Dinero gratis, Geld für
umsonst.
7. YOMANGO verwandelt das Einkaufszentrum in einen Spielplatz. Diese
sogenannten öffentlichen Räume, wo der Markt unseren simplen Wunsch,
gemeinsame Erfahrungen zu leben, kommerzialisiert, reguliert und
kontrolliert, diese menschlichen Ameisenfarmen, in denen sich Freizeit
und Kultur kreuzen. YOMANGO bricht aud den Inseln aus, und widersetzt
sich der tristen Routine.
8. YOMANGO begleitet dich in jeder deiner Alltagsgesten. In deinen
besten Augenblicken ist YOMANGO mit dir. In denen, die kein Geld kosten.
YOMANGO systematisiert Alltagshandlungen. In Barcelona veranstaltete die
YOMANGO Franchise an den YOMANGO Lifestyle angepasste Workshops für
zivilen Ungehorsam, in anderen wurden phantasievolle und nützliche
Werkzeuge produziert. Und ausserdem gab es Treffen, Diskussionen,
Abendessen, Parties, und immer war die Öffentlichkeit eingeladen,
mitzumachen und mitzugeniessen.
9. YOMANGO ist eine Franchise, die du einrichten kannst wo immer du
willst. Der YOMANGO Stil ist ein offener Prozess, bringt Werkzeuge,
Prototypen und eine Dynamik hervor, die fliesst und sich vervielfältigt,
und immer darauf wartet, angeeignet und zirkuliert zu werden. Ein
Markenname, der allen gehört, geboren aus dem Gemeineigentum und für das
Gemeineigentum. Denk dran: YOMANGO, nur in deinem nächsten Konzern.
10. YOMANGO.
Du willst es?
Du hast es.
COPYLEFT YOMANGO 2002 - Teilweise oder vollständige Reproduktion dieses Textes zu nicht-kommerziellen Zwecken gestattet. (Wenn Ihr den Text veröffentlichen wollt, kontaktiert uns bitte vorher oder besser direkt bei YOMANGO in Barcelona ).
|
|
frosch

|
reg. User
22.12.2005
10:23 Uhr
|
|
|
Luisa

|
Psychotante
22.12.2005
11:08 Uhr
|
|
seht ihr auch, wie der ganze Hund wackelt und das Auge sich gar nich bewegt...? :D
|
|
inselkind1979

|
22.12.2005
13:34 Uhr
|
|
|
frosch

|
reg. User
22.12.2005
13:50 Uhr
|
|
|
frosch

|
reg. User
22.12.2005
13:54 Uhr
|
|
|
Uwe

|
Käpt'n
03.01.2006
23:45 Uhr
|
|
im letzten SPIEGEL (52/2005) Seite 165:
GLASTISCHLEKTÜRE, die: Erlebte 2005 eine Blüte. Die Hochglanzmagazinchen heißen "Monopol", "Deutsch", "Zoo", "Qvest", "HekMag", "Der Freund" oder "Dummy" und bestechen meist durch ebenso elegant verpackte wie vernachlässigenswerte Inhalte. Man liest es nicht, drapiert es aber neben der Espressomaschine. Zielgruppe: hedonistische Mittdreißiger. [...]
MUHAHA!!! ;D
|
|
Henry

|
Konteradmiral
04.01.2006
00:10 Uhr
|
|
|
oelli

|
Smutje
04.01.2006
13:37 Uhr
|
|
das erinnert mich an ein schild, was ich gestern bei uns in der ba an einer tür gesehen habe. Da stand in geschätzter Schriftgröße 12 geschrieben: "Dieser Tür bitte nicht nähern, da sonst der Hausalarm ausgelöst wird." MUHAHAHA
|
|
kuDDel

|
Taugenix
04.01.2006
14:19 Uhr
|
|
|
Uwn

|
07.01.2006
17:36 Uhr
|
|
|
quinto (out)

|
07.01.2006
20:22 Uhr
|
|
|
quinto

|
Laptopmusiker
10.01.2006
16:16 Uhr
|
|
|
inselkind1979

|
13.01.2006
09:32 Uhr
|
|
|
christin

|
reg. User
13.01.2006
13:32 Uhr
|
|
Wladimir Kaminer's "Russendisko" - habe heute die letzten 30 Seiten im BWL-Unterricht geschafft...ziemlich lustiges Buch muss ich sagen
bearbeitet von christin am 13.01.2006 um 13:43 Uhr
|
|
Uwe

|
Käpt'n
13.01.2006
13:35 Uhr
|
|
vor diesem Buch stand ich gestern auch schon aber mir wurde dann geraten, das Ding dann doch liegen zu lassen (um es mal vorsichtig auszudrücken *g*)
|
|
christin

|
reg. User
13.01.2006
13:42 Uhr
|
|
|
klaus

|
Blumenverkäufer
13.01.2006
13:55 Uhr
|
|
weils triviale popliteratur ist, und kaminer bessere Bùecher geschr. hat
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
13.01.2006
14:00 Uhr
|
|
sagen wir es so: das buch ist einfach stinklangweilig und scheisse.
|
|
christin

|
reg. User
13.01.2006
14:08 Uhr
|
|
was lest ihr denn so, wenn man mal fragen darf?
|
|
|
|
|
|