DSL in der ktv?
|
|
|
christoph

|
reg. User
31.01.2004
09:25 Uhr
|
|
hey habt ihr schonmal bei q-dsl angefragt! nach meinen kenntnisstand geht q-dsl auch in der ktv!!! flatrate kostet 49 für studenten! ansonsten 59 euro! und es funktioniert wirklich überall in rostock!
www.qsc.de
Eintrag bearbeitet von christoph am 31.01.2004 um 09:36 Uhr
|
|
Sascha Hehn

|
Prof. Brinkmann
31.01.2004
10:20 Uhr
|
|
Hmmmm, stimmt auffallend!
Irgendwie scheint das überall verfügbar zu sein.....wäre ne Maßnahme!
|
|
christoph

|
reg. User
31.01.2004
10:26 Uhr
|
|
habe es auch und es funktioniert einwandfrei!
|
|
albert dreist.ein

|
31.01.2004
11:37 Uhr
|
|
@christoph
erzähl mal näheres, wäre ja irgendwie komisch, das die telekom das nicht hinbekommt, die von qsc jedoch schon! in welcher straße wohnst du denn?
|
|
studentin

|
31.01.2004
11:47 Uhr
|
|
hey,hab auch mal ne frage zu dem thema:hab gehört,wenn man in direkter nähe der wiwi-uni wohnt,kann man über die uni kostenlos ins netz(dsl) mit nem wireless-lan-router. Wisst ihr da genaueres??
|
|
Uwe

|
Käpt'n
31.01.2004
11:52 Uhr
|
|
Aaaaaalles schon probiert...
Wartet mal bis der kleine Andi wach ist, der kann euch dann von seinen 4 Leitungsprüfungen erzählen. Sibi kann dann sagen, warum er aus der KTV weg gezogen ist und wenns dann noch nicht reicht, dann werd ich noch kurz erörtern, warum ich hier noch mit ISDN surfe und jeden Monat knapp 70 Euro (NUR für Internet) der Telekom in den Rachen schmeiße... :)
Hier in der KTV - also zumindest der Kernbereich Doberaner Straße - Ulmenstraße - Wismarsche Straße ist komplett Glasfaser und da machen die kein DSL rauf. (Stichwort modernstes Telefonnetz Europas)
Ich hab mal gehört, die Telekom ist wohl dabei, hier wieder Kupfer in die Erde zu legen, aber bisher haben sie hier (also auf dieser Seite der Doberaner Straße) glaubich noch nix gemacht. Wo die Ende letzten Jahres bei mir die Straße aufgerissen haben, da haben die glaubich nur Schacht-Arbeiten gemacht.
Wenn meine Infos tatsächlich falsch sein sollten, dann sagt bescheid, dann meld ich mich Montag bei denen an. Vielleicht hat ja der eine oder andere hier Connegge. :-)
|
|
Uwe

|
Käpt'n
31.01.2004
11:55 Uhr
|
|
@studentin
Jein. Mit DSL hat das nix zu tun. Wenn du dicht genug dran wohnst, und du freie Sichtlinie zur WIWI-Fak hast, dann kannste mit ner Außenantenne dich ans WLAN-Netz hängen. Aber sehr weit geht das nicht, vielleicht 100 Meter oder so. Auf der Waldemarstraße ist schon wieder Schluss... :(
Auch das wurde hier schon öfters ausprobiert. :)
|
|
christoph

|
reg. User
31.01.2004
12:01 Uhr
|
|
qdsl hat ein eigendes netz in rostock von der ediscom! also ich wohne in der doberanerstrasse und habe qdsl
Eintrag bearbeitet von christoph am 31.01.2004 um 12:08 Uhr
|
|
studentin

|
31.01.2004
12:07 Uhr
|
|
danke @uwe.sagen wir so, ich wohne schon sehr nahe dran.direkt neben dem bundesgrenzschutzgebäude.aber freie Sichtlinie klappt nicht ganz.Ich probiers mal..mit ner Antenne??
|
|
Sibi

|
KTV-Zone.de Team
31.01.2004
12:18 Uhr
|
|
@Studentin: Du brauchst dafür eine W-LAN - Karte, so wie die entsprechende Antenne. Du solltest versuchen, Dir das von einem Bekannten, der sowas hat, mal auszuleihen, um es zu testen, da die Anschaffung erstmal ziemlich teuer ist.
|
|
pult

|
reg. User
31.01.2004
12:33 Uhr
|
|
wie christoph schon sagt nutzt qdsl nicht die selbe technologie wie die telekom. es kommt kein splitter zum einsatz, wodurch es möglich ist, dsl auch über glasfaser zu betreiben. einzige bedingung ist, das die leitung vom hauptkabel ins haus nicht aus glasfaser besteht, was eigentlich selten der fall ist.
|
|
H.Rosskie

|
31.01.2004
13:12 Uhr
|
|
macht infocity nich dafür werbung jetz auch in der ktv verfügbar zu sein? wär evtl. auchnoch ne alternative.
ansonsten sollte bei der telekom bald auch mit glasfaser dsl möglich sein. genaue termine weiss ich nich;)
|
|
pult

|
reg. User
31.01.2004
13:18 Uhr
|
|
lööl, das hört man von der teledoof schon seit 2 jahren... *g*
|
|
H_Rosskie

|
31.01.2004
13:46 Uhr
|
|
nunja, das is nunmal so bei der telekom. die linke hand weiss nich was die rechte tut.
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
31.01.2004
14:18 Uhr
|
|
grundsatz hier in der kern-ktv:
1. wo kein t-dsl möglich ist, geht auch kein qdsl.
ich hab diverse messungen, anträge etc alleine bei qdsl hinter mir. no chance. meine elends-geschichten mit der telekom erspare ich euch hier mal.
christoph: do wohnst nicht wirklich in der kern-ktv. bei dir sind die bedingungen sicher andere.
und: auch wenn auf der qsc-seite steht, es geht in euerer strasse. auch, wenn qsc am telefon bestätigt, es geht bei euch mitten in der ktv. auch, wenn sie euch schon als kunden registrieren. auch wenn sie euch feste termine nennen: glaubt nichts, bevor nicht ein telekom(!)-techniker zur messung bei euch im keller war. (ja, die schicken einen von der telekom...) denn erst danach wird die absage von qsc kommen...
|
|
H_Rosskie

|
31.01.2004
14:41 Uhr
|
|
in der 'kern-ktv' geht es eben nicht weil genau dort die glasfaserleitungen bis in den keller gehen-jedenfalls hatte mir das mein ausbilder mal erzählt. tja, was bringt einem das moderste tk-netz wenns an sowas scheitert;)
"Das zitierte Schicksal trifft viele Mieter in großen Wohnblocks im Osten der Republik. Um nach der Wiedervereinigung eine große Zahl an Telefonanschlüssen in möglichst kurzer Zeit bereitzustellen, wurden Glasfaserkabel bis direkt in den Keller der Wohnblocks gelegt. Dort wurden dann kleine Vermittlungscomputer (OPAL) installiert, die ISDN- und Analoganschlüsse in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stellten. Damals war diese Technik der "letzte Schrei", und sie wurde in bester Absicht installiert, auf diesem Weg eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen. Doch ein Jahrzehnt später erweist sich OPAL nun als Sackgasse, in die die Telekom offenbar nicht mehr investieren will. "
also, die telekom wollte euch nix schlechtes-umrüsten is ihr aber zu teuer...
|
|
e-rock

|
reg. User
31.01.2004
15:54 Uhr
|
|
wieso schimpfen eigtl. immer alle auf die telekom? würde ein anderer provider diese verlust-investition tätigen und euch eine neue ltg. bis in den keller butteln? fragt doch mal bei arcor an.
als damals OPAL aufgebaut wurde, hat an DSL noch keiner gedacht.
bei der realisierung von DSL über Glas sind "wir ;-)" auf die entwicklungen der systemhersteller angewiesen (siehe auch "Maut-Odyssee"). es gibt da wohl outdoorfähige DSLAM's, die in den Kabelverzweiger vor eurer tür eingebaut werden müssten, aber ihr könnt nicht wirklich erwarten, dass bei zwei/drei potentiellen interessenten pro KVZ in technik von mehreren zehntausend euro investiert wird. auch wir müssen "neuerdings" betriebswirtschaftliche aspekte beachten.
|
|
max

|
31.01.2004
16:03 Uhr
|
|
aha... klingt so, als wären jetzt die kunden schuld... lachhaft! die dsl technik existiert nicht erst seit gestern, welche breitbandtechnik wollte die telekom den vorantreiben? wo lag der sinn von glasfaser? oder hat man bei der telekom mal wieder nur einen monat weit gedacht? sich dick auf den dsl-kuchen stürzen, diese technik weiterentwickeln und dann einer vielzahl von menschen diese technik nicht zur verfügung stellen zu können ist wirklich typisch für diesen verein. und die briefe der telekom, in denen dann für dsl geworben wird sind ein hohn, wirken auf mich fast zynisch. 2 oder 3 interessenten? die telekom könnte z.b. mal eine umfrage starten, inwieweit den interesse da ist... so ein saftladen.
|
|
Andreas

|
Berliner Luft
31.01.2004
18:51 Uhr
|
|
das problem ist: eine "vielzahl von menschen" HAT bereits dsl. ob du es glaubst oder nicht: die meisten (über 90%) aller DSL-interessenten haben bereits DSL. nur fallen die nicht-DSLer einfach mehr auf (z.b. auch hier im forum), da sie einen grund haben, darüber zu sprechen.
die telekom agiert also - rein wirtschaftlich gesehen - schon asbolut vernünftig.
das ändert natürlich nix daran, dass die telekomiker = evil sind ;-)
|
|
H.Rosskie

|
31.01.2004
19:23 Uhr
|
|
"das ändert natürlich nix daran, dass die telekomiker = evil sind ;-) "
aber absolut;))
|
|
|
|